Abb. :: Winkelhaken
© andrea hitzler
:: Intro :: Typographie :: Zeichen :: Randnotizen :: Anregungen :: Literatur :: Impressum :: Datenschutz

Fachbegriffe aus der alten Druckersprache

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

(auch Korrekturfahne, Fahnenabzug) Bezeichnung für den Korrekturabzug von noch nicht umbrochenem Satz, der auf lange schmale Blätter abgezogen wird

[lat. fac simile ~ mache ähnlich!] Jede originalgetreue Nachbildung einer Vorlage

Bezeichnung für den Setzermeister, später für den Leiter einer Setzerei (salopp auch Fax genannt). Im 15. und 16. Jahrhundert verstand man unter Faktor den geschäftlichen Bevollmächtigten in einer Filiale (Faktorei) und im Buchhandel die ersten Vertreter (Kommissionäre).

Schand- und Spottschriften (Pamphlete) des 15. und 16. Jahrhunderts, meistens Einblattdrucke, Flugblätter

Bezeichnung für eine im falschen Fach des Setzkastens liegende Drucktype; auch falsche Buchstaben in einer Zeile (siehe auch VERFISCHEN)

Eine Ansammlung von ZWIEBELFISCHEN

Der das Buchstabenbild umgebende Teil der Oberfläche einer Drucktype, der tiefer liegt als das Buchstabenbild.

Eine im Satz auf dem Kopf stehende Drucktype, deren Fuß in Form eines Doppelstrichs oder schwarzen Flecks auf dem Papier abgedruckt ist. Gibt beim Korrekturabzug an, daß an dieser Stelle eine Korrektur anzubringen ist (siehe BLOCKADE). Fliegenköpfe werden auch dergestalt verwendet, daß der Setzer häufig vorkommende Buchstaben wie e oder s, die ihm ausgegangen sind, durch auf den Kopf gestellte andere Buchstaben gleicher Dicke markiert.

Bezeichnung für einen einmal gefalzten Papierbogen, der dadurch 2 Blätter oder 4 Seiten enthält

[lat. fractum ~ gebrochen] die sogenannte »deutsche Schrift«, deren eckige, gebrochene Formen im Gegensatz zu den runden Formen der Antiqua-Schriften stehen

(auch Titelbild) das zuweilen in Büchern und Broschüren dem Haupttitel gegenüberstehende ganzseitige Bild. Das besonders im 18. und 19. Jahrhundert oft im Kupfertiefdruck hergestellte Titelbild wird auch als Titelkupfer bezeichnet.

1. Das verschiebbare Mittelstück auf dem Winkelhaken, mit dem die Zeilenbreite fixiert wird. 2. Eine buchbinderisch hergestellte Tasche zur Aufnahme von Papierblättern, die an den geschlossenen Seiten eine durchgehende Falte aufweist.